
Venenoperation mit endovenösem Laser
Die Venenoperation mit Laser eignet sich am besten für mittelmässig ausgeprägte Krampfadern, bei denen die Klappen der Stammvenen bereits undicht sind, aber noch keine massive Ausweitung vorliegt.
Die Methode ist etabliert und wissenschaftlich gut untersucht. Im Gegensatz zur offenen Varizenchirurgie wird bei der Lasertherapie im Regelfall auf den Schnitt in der Leiste (Krossektomie) verzichtet. Dies hat in der Anfangszeit dieser Technik zu Diskussionen über die Zulässigkeit des Behandlungskonzepts geführt.
Im Laufe der letzten 20 Jahre wurden das Verfahren ständig weiterentwickelt. Heute sind Laser mit höheren Wellenlängen von zumindest 1470 Nanometer Standard. Damit soll das tiefe Venensystem und das Gewebe ausserhalb der Vene geschont werden.
Operative, Sondenmethoden mit Laser und Sklerosierungstherapie sollten nicht als konkurrierende, sondern als sich ergänzende Verfahren gesehen werden. Die Operation kann in der Regel in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Die Vorteile im Vergleich zur offenen Operation mit Crossektomie und Stripping liegen in der geringeren Invasivität und der damit verbundenen schnelleren Rekonvaleszenz.
-
Duplex-Ultraschalluntersuchung der Beinvenen vor der Operation
-
Verlässliche, exakte Angebote und Kostenaufstellung mit Infomaterial zur Krampfadern Operation
-
Die Venenoperation wird ambulant durchgeführt
-
Auch in Lokalanästhesie möglich
-
Schonung des umgebenden Gewebes durch modernen Lasertechnik (Radialsonde, 1470 nm)
-
Mobilisation schon 60 Minuten nach OP
-
Berufliche Auszeit nur wenige Tage notwendig
-
Ihr behandelnder Arzt ist nach der Operation 24 Stunden, rund um die Uhr, für Sie erreichbar!
-
Dauer: 45 - 60 Minuten

Beschreibung
Erste Berichte über die Ergebnisse der Lasertherapie zur Behandlung von Krampfadern wurden bereits 1999 veröffentlicht. Das Ziel der Therapie ist wie bei der klassischen Operation, die Stammvenen mit den undichten Venenklappen dauerhaft auszuschalten, um einen Rückstau des Bluts im Bein zu verhindern. Dies wird aber nicht durch eine Entfernung der Vene wie beim Stripping erreicht. Sondern durch die Behandlung der Venenwand mit Laserenergie.
Der Eingriff wird in der Regel in örtlicher Betäubung durchgeführt und beginnt mit dem Einbringen der Lokalanästhetikums welches um die Stammvene verteilt wird. Im Anschluss wird das Laserlicht mit einem flexiblen Lichtwellenleiter (Lasersonde) in das innere der Vene geleitet. Die Laserenergie wird von der Vene aufgenommen und in Wärmeenergie umgewandelt. Die Gewebeerhitzung führt dann zur Schrumpfung der undichten Vene, die in der Folge verklebt und den krankhaften Blutrückfluss ins Bein verhindert.
Im Anschluss an die thermische Inaktivierung der undichten Stammvene, können in gleicher Sitzung auch noch Nebenastvarizen durch Miniphlebektomie entfernt werden. Alternativ kann die Lasertherapie auch mit einem klassischen Leistenschnitt kombiniert werden um die Vorteile der beiden Methoden (vollständige Krossektomie, aber kein notwendiges Stripping) zu kombinieren.
Hardfacts
-
Besonderheit
Minimalinvasive Technik. Geringe Nebenwirkungen durch langwelligen Laser. Optimale Effizienz durch radiale Lasersonden. Entlassung nach Hause schon nach 90 Minuten. Berufliche Auszeit nur 1 - 2 Tage.
-
Was ist in den Kosten enthalten
Die Kosten für die Venenoperation mit Stripping betragen ab €2.800. Darin sind sämtliche Leistungen inklusive Operation, hochqualitative Nahtmaterialien, Lasersonde, intraoperativer Ultraschall, Operationsutensilien, Operationsteam, Diplomschwester und die gesamte Vor- und Nachbehandlung enthalten.
-
Vor der Behandlung
Beim Aufklärungsgespräch werden auch die tiefen Leitvenen auf etwaige abgelaufene Thrombosen untersucht und die Venenklappen der Stammvenen auf Undichtigkeit überprüft. Daraus ergibt sich das chirurgische Therapiekonzept. Der Venenspezialist beantwortet alle Ihre Fragen zum Thema Krampfadernoperation.
-
Anästhesieart
Die Varizenoperation mit endovenösem Laser erfolgt im Regelfall in Lokalanästhesie (Tumeszenzlokalanästhesie). Bei ausgedehnten Nebenastvarizen kann auch ein Dämmerschlaf oder eine Vollnarkose die bessere Option sein.
-
Behandlungsort
Der Eingriff erfolgt im benachtbarten Eingriffsraum des MED Zentrum 1, direkt im Schloss Puchenau!
-
Schmerzen
2-3 Stunden nach der Varizen Operation können noch geringe Schmerzen vergleichbar mit einem Muskelkater vorhanden sein. Eine medikamentöse Schmerztherapie ist in aller Regel nicht notwendig.
-
Behandlungsmethode
Minimalinvasive Behandlung einer undichten Stammvene ohne Leistenschnitt. Verwendung von dünnen Lasersonden mit radialer Abstrahlung und langer Wellenlänge für optimale Effizienz und geringste Nebenwirkungen.
-
Verband
Steri-Strips, elastische Bandage. Die Bandage wird bei der Wundkontrolle am ersten Tag nach der OP gegen einen Kompressionsstrumpf getauscht.
-
Gesellschaftsfähig
1 - 2 Tage nach dem Eingriff
-
Kontrolltermine
Nach 1 Tag und nach 7 Tagen routinemässig. Nach 4 Wochen bei Bedarf.
-
Synonyme
Krampfadern Operation in Linz, Laser - Varizen Operation in Linz, Endovenöse Lasertherapie, EVLT, EVLA, Endovenöse Laserablation
Fragen und Antworten
Die Erfahrungen mit der Methode wurden erstmals 1999 und dann 2001 publiziert. Das Verfahren hat sich in den letzten 20 Jahren ständige weiterentwickelt, insbesondere wurden die anfangs häufigen Nebenwirkungen mit Irritationen von sensiblen Nerven sowie der Haut und auch Thrombosen der tiefen Venen auf ein Minimum reduziert.
Die standardisierte Vorgehensweise in der Lokalanästhesie und moderne Laser mit langen Wellenlängen und radialen Lichtsonden haben das Verfahren zwischenzeitlich in den meisten Leitlinien zur Therapie der ersten Wahl bei Stammvarikose werden lassen. Bei sorgfältiger Planung und Durchführung ist die Rekonvaleszenz im Vergleich zur klassischen Operation etwas schneller. Die Dauer der Kompressionstherapie kann um 1-2 Wochen verkürzt werden.
Die Diskussion um die Vor- und Nachteile der endovenösen Verfahren (Laser, Radiofrequenz) sind so alt wie die Methoden selbst, also mehr als 20 Jahre. In ganz neuen Langzeit - Analysen wird Im Hinblick auf die Vermeidung von Leistenrezidiven ein geringer Vorteil für die klassische Operation beschrieben.
Als Faustregel kann gelten: sehr junge Patienten mit einer massiv erweiterten Stammvene profitieren eher von einer klassischen Operation. Bei durchschnittlicher Ausprägung der Krampfadern können die Vorteile der Lasertherapie besser genutzt werden.
Die Vorteile der Lasertherapie und der klassischen Operation können aber auch kombiniert werden. In diesem Fall wird zwar eine Krossektomie durchgeführt, aber auf ein Stripping verzichtet.
Wenn die Klappen der Stammvenen dicht sind, und nur eine reine Nebenastvarikose vorliegt, ist eine endovenöse Lasertherapie nicht sinnvoll. In diesem Fall reicht eine chirurgische Entfernung der Nebenäste (Miniphlebektomie) oder überhaupt nur eine Verödungstherapie aus.
Die Entscheidung ob eine Lasertherapie notwendig ist, kann durch eine genaue Ultraschalluntersuchung getroffen werden. Bei sehr geringem Befund kann auch eine Therapie mit Laserlicht, Radiofrequenz oder IPL - Intense Pulse Light welches durch die intakte Hautoberfläche appliziert wird (transdermaler Laser) ausreichen.
Leider nur teilweise und abhängig von der Versicherung auch nur zu einem geringen Anteil. Bei den Zusatzversicherungen hängt die Höhe der Erstattung von der konkreten Polizzenvariante ab und kann bis zur vollen Kostenübernahme reichen.
Wenn der Eingriff durch einen Gefäßchirurgen bzw. Venenspezialisten durchgeführt wird, sind die Narben einige Monate nach der Operation kaum oder gar nicht mehr sichtbar. Die Schnitte zur Entfernung von Nebenästen sind nur wenige Millimeter lang und werden mit kleinen Pflasterstreifen verklebt.
Unmittelbar nach der Operation wird das Bein mit einem sterilen Verband bandagiert. Am Tag nach der Operation wird im Zuge der Wundkontrolle die Bandage entfernt und ein Kompressionsstrumpf angezogen. Dieser sollte für die folgenden 4 Tage dauerhaft getragen werden. Im Anschluss daran reicht es aus den Strumpf tagsüber noch für 2-3 Wochen zu tragen.
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der Krampfadernoperation (Varizenoperation) mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Neben Blutergüssen, die sich innerhalb von 2-3 Wochen auflösen sind für den Laser Irritationen von Gefühlsverven mit Taubheitsgefühl und Schmerzen spezifisch.
Ebenso sehr selten auch eine Thrombose der tiefen Venen. Wundheilungsstörungen und Infektionen kommen aufgrund der sehr kleinen Zugangswege dagegen extrem selten vor.